heads

find smart solutions

heads take responsibility

Fokus: Nachhaltigkeit. Von der ersten Bauphase über die Fertigstellung bis zum regulären Betrieb tritt heads als Greenbuilding auf. Bei der Revitalisierung des Gebäudes spielen die Schonung von Ressourcen und die Nutzung natürlicher Energiequellen eine besondere Rolle.
Die geplante Zertifizierung auf LEED Gold- Niveau verdeutlicht den Anspruch eine nachhaltige Arbeitswelt zu gestalten.

 

LEED Logo

Blick fürs Detail

Die Entwickler von heads haben sämtliche Aspekte bedacht - von der Beleuchtung bis zur Bepflanzung von der Tiefgarage bis zur Dachterrasse.

 

  • nachhaltiges Beleuchtungskonzept durch smarte LEDs mit Präsenzsteuerung
  • intelligent gesteuerter Sonnenschutz für reduzierten Kühlbedarf
  • besonders wassersparende Sanitärobjekte und Armaturen
  • nachhaltige und recycelte Bodenbeläge aus Holz, Kork, Linoleum oder Teppich
  • umweltfreundlich produziertes und recyclingfähiges Holz-Mobiliar
  • CO2 Bindung und Luftverbesserung durch Interior-Bepflanzung und grüne Wände
  • Biodiversität auf Dachterrassen und Grünflächen
  • Begrünung mit heimischen, an den Standort angepassten Pflanzen
  • Verbesserung des Mikroklimas und Vermeidung von Hitzeinseln
  • Regenwassermanagement
Nachhaltig bauen

Der Bausektor hat enorme Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch. Fast die Hälfte der Abfallproduktion in Deutschland lässt sich diesem Sektor zuordnen. heads steuert der Tendenz aktiv gegen: Der prinzipielle Erhalt nicht alternder Bauteile, vor allem der Bestandsrohbaukonstruktion, erlaubt die Neuerrichtung von heads bei gleichzeitiger Reduktion von rund 40 % der sonst üblichen Menge an Zement, Sand und Stahl. Genau das ist für die Energie- und CO2-Bilanz von Gebäuden noch bedeutender als etwa der Energieaufwand für den Betrieb.

Geothermie

Die AFK Geothermie in Aschheim ist eins der ersten interkommunalen Geothermieprojekte. Die drei Gemeinden Anrainergemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim versorgen seit 2009 Privathaushalte wie Gewerbetreibende mit Erdwärme. Auch heads wird die Erdwärme aus den 2.700 m tiefgelegenen Gesteinsschichten nutzen. Und das ohne zusätzliche elektrische Wärmepumpen. heads geht sogar noch einen Schritt weiter und kombiniert die geothermische Wärmeversorgung mit eigener Haustechnik und schafft eine effiziente Wärmerückgewinnung.
Alle Verbräuche sind app-basiert steuerbar und garantieren gezielt genutzte Energie. Dieses zukunftsorientierte Energiemanagement ist Grundlage für heads wegweisende Licht-, Wärme- und Kühlkonzepte, von denen die Nutzer profitieren.

 

Weitere Bausteine der heads Energieversorgung:

  • Photovoltaik zur Stromerzeugung
  • Nutzung der Abwärme von Kleinkälteanlagen für die Fußbodenheizung
  • Freie Kühlung über Wärmetauscher