heads

are healthy

Das atmende Büro
Eine gesunde Arbeitsumgebung fördert das Wohlbefinden von Mitarbeitern, steigert die Leistungsfähigkeit und beugt personellen Engpässen vor. Mit dem „atmenden“ Büro trifft heads vorausschauende Entscheidungen: flexible Flächen mit moderner technischer Ausstattung für höchste Hygiene und Luftreinheit.
  • Keine Chance den Viren

    UV-Luftsterilisation als Standardausstattung
    Spätestens seit COVID-19 ist das Bewusstsein für das Risiko von Krankheitsübertragungen durch Aerosole gewachsen: Der feine Nebel, der beim Ausatmen in die Luft gelangt, enthält kleinste Wassertröpfchen (Aerosole), welche längere Zeit in der Raumluft schweben.
    Daran haften sich Viren und Keime an. Für Raumnutzer mit stundenlangem Aufenthalt in solchen Räumen kann dies zu einer Gesundheitsgefahr werden, vor der nur eine hoch wirksame Maske schützen würde. Alternative und effiziente Gegenmittel sind mit ultravioletter Strahlung arbeitende Luftsterilisatoren, die in zwei Stufen arbeiten: Erst filtern sie Krankheitspartikel aus der Luft, dann töten sie diese mittels UV-C-Licht ab.
    Die in heads installierten UV-C-Filtergeräte gewährleisten in geschlossenen Räumen laut Herstellerangabe eine Sterilisationsrate von 99,99 %. Sie funktionieren geräuscharm und bewirken eine angenehme Luftzirkulation – und eine Luftqualität, die zum Beispiel auch von vielen Allergikern als große Entlastung wahrgenommen wird. Dabei ist das UV-Licht im Übrigen nicht sichtbar, sondern in einem schlichten, unauffällig an der Wand montierten Gehäuse verbaut.
     
  • Saubere Raumluft durch maximale Keimreduktion

    Erhöhung der Abscheidegrade der Luftfilter

    Pathogene Keime, also Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pollen, Pilze und Hefesporen besitzen eine Partikelgröße von 

    1 µm und kleiner und befinden sich ständig in der Umgebungsluft. In heads werden grundsätzlich nur reine Außenluftanlagen eingesetzt, um eine Vermischung mit virenbelasteter Abluft zu vermeiden. Durch eine Erhöhung der üblichen Filterstufen in den raumlufttechnischen Geräten kann die Luft zudem erheblich sauberer in die Räume eingebracht werden: Die konsequente Verwendung von Luftfiltern der Klasse 9 bedeutet eine weitere Reduzierung der pathogenen Keime in der Luft um 100 % gegenüber dem üblichen Bürostandard.

     
  • Wohltemperiert und klinisch sauber

    Wärmetauscher mit verbesserten Reinigungsfähigkeiten
    In Lüftungsanlagen werden mehrere Wärmetauscher eingebaut, um die Luft je nach Erfordernis zu erhitzen, zu kühlen bzw. die Wärme aus der Abluft in die Außenluft rückzuleiten. Bislang wurden diese Wärmetauscher nur in Krankenhäusern mit ihren besonders hohen Hygieneanforderungen mit einem vergrößerten Lamellenabstand ausgestattet, welcher eine verbesserte Reinigungsmöglichkeit gewährleistet. Hinzu kommen weitere konstruktive Merkmale, die der Verhinderung von Keimen im Luftweg innerhalb der Klimaanlage dienen. In heads kommen diese ansonsten nur in Krankenhäusern üblichen Wärmetauscher auch im Büro zum Einsatz.
     
  • Trockener, angenehmer und gesünder

    Raumlufttechnik mit Entfeuchtungsfunktion
    Aus Kostengründen werden Lüftungsanlagen für Bürogebäude selten mit einer Entfeuchtungsfunktion ausgerüstet. Dabei weiß man, dass steigende Luftfeuchte das Wachstum von Keimen begünstigt. Hinzu kommt, dass bei schwülwarmer Witterung aufgrund der hohen Luftfeuchte in Büroräumen installierte Kühldecken über einen Taupunktwächter automatisch abgeschaltet werden, um eine Kondenswasserbildung auf der Deckenoberfläche zu vermeiden – und das, obwohl gerade dann eine Raumkühlung benötigt würde. heads dagegen enthält Lüftungsanlagen mit zusätzlicher Entfeuchtungsfunktion. Die Nutzer gewinnen so doppelt: eine deutlich höhere Behaglichkeit und eine deutlich reduzierte Keimbelastung.
     
  • Kreislauf statt Rotation

    Kontaminationsfreie Wärmerückgewinnung
    Üblicherweise sind Lüftungsgeräte in Bürogebäuden mit Rotationswärmetauschern zur Wärmerückgewinnung ausgestattet. Bei diesen Wärmetauschern rotiert eine poröse Speichermasse abwechselnd durch beide Luftströme mit dem Risiko, dass aufgrund von Luftundichtigkeiten viren- und bakterienbelastete Abluft in die Zuluft gelangt. In Krankenhäusern dagegen wird die Wärmerückgewinnung ausschließlich über ein Kreislaufverbundsystem realisiert, das absolut kontaminierungsfrei arbeitet. Dabei befindet sich jeweils ein Wärmetauscher in der Ab- und Außenluft, die Wärme wird über ein Wassernetz mit Pumpe und Rohrsystem zwischen den Luftströmen getauscht, Luftübertragungen sind damit vollkommen ausgeschlossen. Durch die Installation eines solchen Kreislaufsystems gewinnt heads ein Optimum an sicher sauberer Zuluft.
    Geschütztes Arbeiten

    * Was verstehen wir unter „Immune Office“?

    • UV-C-Luftsterilisationsgeräte angepasst an die Raumgröße
    • Erhöhung der Abscheidegrade der Luftfilter
    • kontaminationsfreie Wärmerückgewinnung
    • Wärmetauscher mit verbesserter Reinigungsfähigkeit
    • Raumlufttechnik mit Entfeuchtungsfunktion

     

    Der physische Arbeitsort verändert seine Bedeutung. Für viele ist er zum Luxus geworden. heads ermöglicht eine neue Business-Kultur, in der physische und digitale Zusammenarbeit neu geformt werden. Mit dem Immune Office* findet eine grundlegende Neubewertung der Arbeitsraumgestaltung statt. Gesundes Arbeiten ist das zentrale Thema. Immune Office* steht für ein einzigartiges Pandemie-Sicherheitskonzept. Es bildet die perfekte Basis, um Workflows aufzubauen, in denen Teams fokussiert und geschützt arbeiten können.

    Noch besser für die Gesundheit
    • berührungslose Armaturen in halböffentlichen Waschräumen, z. B. in Gastronomie-, Konferenz- und Eingangsbereichen
    • warmes Wasser an allen Handwaschbecken
    • Desinfektionsmittelspender in den Allgemeinbereichen
    • selbstöffnende Türen oder antibakteriell und antimikrobakteriell beschichtete Türklinken
    • Thermoscanner zur Temperaturerfassung (Fieberanzeige) an den Zugängen
    • bargeldlose Zahlungsoptionen in der Gastronomie
    • natürliche Luftoptimierung durch Indoor-Begrünungskonzept mit Bäumen und bepflanzten Wänden